In der Handelsbranche lautet das universelle Zitat, dass 95 % der Menschen Geld verlieren.Viele Händler nehmen den Handel nicht ernst und verfallen in riskante Verhaltensweisen wie übermäßige Risikopositionen, Überbelastung und übermäßige Hebelwirkung, um schnelle Gewinne zu erzielen.Solche Händler, oft als Spieler bezeichnet, erleiden schließlich erhebliche Verluste.Dies macht es Händlern schwer, erfolgreich zu sein und als Profi zu wachsen.
Bei FundedNext sind wir bestrebt, Professionalität und diszipliniertes Trading zu fördern.Professionelle Händler riskieren typischerweise nicht mehr als 1 % auf einmal und nutzen nur 20 % bis 30 % ihrer Marge.Dieser gemessene Ansatz ermöglicht es Händlern, langfristig konsistente und nachhaltige Gewinne zu erzielen.Um Glücksspiel-ähnliches Verhalten zu entmutigen und verantwortungsvolles Handeln zu fördern, wurde die 1%-Risikogrenzenregel eingeführt.
Professionelle Händler riskieren in der Regel nicht mehr als 1 % ihres Kontostandes auf einmal (zum Beispiel 10 $ bei einem Konto von 1.000 $) und nutzen nur 20 % bis 30 % ihrer Marge.
Wer fällt unter die Durchsetzung der 1%-Risikolimitregel?
Die 1%-Risikogrenze wird nicht auf alle Händler angewendet.Es ist speziell für Personen konzipiert, die keine professionellen Handelspraktiken befolgen, um ihnen zu helfen, durch die Anleitung unseres Risikomanagement-Teams zu einem disziplinierteren und verantwortungsvolleren Handelsansatz als FundedNext Trader überzugehen.
Bis Händler eine spezifische Benachrichtigung per E-Mail erhalten, bleibt die Einhaltung der Regel eine starke Empfehlung und keine Verpflichtung.
Diese Regel gilt für:
Hochrisiko-Exposition: Händler, die übermäßigen Hebel oder übergroße Losgrößen verwenden oder einen erheblichen Teil ihres Guthabens auf einen oder mehrere Trades riskieren.
Impulsives Handeln: Händler, die sich ohne geeignete Strategien oder Risikomanagementpläne in impulsives Handeln einlassen.
Unnachhaltige Praktiken: Händler, deren spielähnliches Verhalten auf einer einzigen Chance anstelle einer langfristigen Strategie beruht, was zu unnachhaltigen Ergebnissen führt.
Die Umsetzung dieser Regel basiert auf der Geschichte und Aktivität eines Traders. Sie zielt darauf ab, die Risikomanagementfähigkeiten zu verbessern und eine professionelle Handelsmentalität zu fördern.
Hinweis: Die 1%-Risikolimitregel wird per E-Mail mitgeteilt und tritt erst nach der Mitteilung in Kraft. Die Regel wird für das in der Mitteilung genannte spezifische Konto umgesetzt.
Was passiert, wenn die Regel angewendet wird?
Händler müssen ihr Risiko auf 1 % pro Handel über alle laufenden Trades begrenzen, um eine Überexponierung zu vermeiden.
Stop-Loss (SL) Aufträge müssen sofort bei jedem Handel platziert werden, um das Risiko effektiv zu managen.
Handelsaktivitäten werden beobachtet, um disziplinierte und nachhaltige Handelspraktiken zu fördern.
Wie man die 1%-Risikoregel befolgt:
Berechnen Sie Ihr Risiko mit Risikorechnern oder manuellen Berechnungen
Setzen Sie für jeden Trade ordnungsgemäße Stop Loss (SL) und Take Profit (TP) Aufträge
Überwachen Sie Ihr Gesamtrisiko über mehrere offene Positionen hinweg
Vermeiden Sie Überbelichtung, indem Sie schwebende Risiken und nicht realisierte Verluste überwachen
Was passiert, wenn die 1%-Risikogrenze ignoriert wird?
Wenn die Regel nicht befolgt, ignoriert oder ein spielähnliches Verhalten fortgesetzt wird, kann das Konto des Händlers gekündigt werden, und alle Gewinne aus Trades, die gegen die Regel verstoßen haben, könnten abgezogen werden.
Wie kommt diese Regel den Händlern zugute?
Die 1%-Risikogrenze-Regel soll Trader auf ihrem Weg zu disziplinierten und erfolgreichen Händlern unterstützen.Bei FundedNext liegt der Fokus darauf, Trader zu befähigen, sich zu disziplinierten Profis zu entwickeln.Denken Sie daran, dass professionelle Händler nicht mehr als 1 % auf einmal riskieren und in der Regel nur 20 % bis 30 % ihrer gesamten Marge verwenden.Dieser sorgfältige Ansatz führt im Laufe der Zeit zu erheblichen und nachhaltigen Gewinnen.Wenn Händler verantwortungsbewusste Handelsgewohnheiten und Konsistenz zeigen, bereiten sie sich natürlicherweise auf langfristiges Wachstum und größere Chancen vor.Die 1%-Risikogrenzregel ist ein Werkzeug, um Händler auf ihrem Weg zum dauerhaften Erfolg zu unterstützen.